„Flughafen VL“ – Friedengrund war einst „Fliegergrund“

Auf dem Haupt-Postamt am Kaiserring konnte man für fünf Jahre Luftpost aufgeben   Wer heute im „Flughafen“ verkehrt, der braucht kein Ticket und sucht auch nicht das Terminal, sondern verlangt die Speisekarte, denn beim Italiener gibt es höchstens noch die „Pizza à la Flughafen“. Und so sind sie längst vorbei, die populären Schlagzeilen zu den …

Mehr …

Haus Blumenstock 2.0

Sanierung zur Wohnbau-Nutzung hat Priorität Noch ein Eigentümerwechsel – Architekt wahrt zunächst die historische Bausubstanz. Am Wechsel von Hauseigentümern hat es die letzten 12 Jahre nicht gemangelt. Waren es doch insgesamt vier, die sich vorstellen konnten, das Haus Blumenstock einer neuen Nutzung zuzuführen. Jetzt aber steht in wenigen Wochen die amtliche Baufreigabe bevor, die es …

Mehr …

Kinderkrankenhaus der Neuzeit – Kunst am Bau gesichert

Kunst am Bau ist (nicht) immer nachhaltig! Dies beweist sich am Beispiel der früheren Kinderklinik an der Vöhrenbacher Straße, die 2015 für die geplante Bebauung des Friedrich-Park abgerissen wurde, wie dies zeitgleich und zuvor auch die ehemalige Villinger Klinik erfahren hat. „Gerettet“ wurde dank engagierter Bürger zuvor eine Edelstahl-Plastik an der Fassade der Kinderklinik, die …

Mehr …

Kommen neue Trinkwasser-Brunnen?

Hitzevorsorge  für die Zukunft – Wenn der Radmacher einen Schluck spendet Es heißt, in Deutschland stünden lediglich 1300 Brunnen, aus denen Trinkwasser fließt. Nun will die Bundesregierung Städte und Gemeinden verpflichten, weitere Trinkstellen an markanten, gut frequentierten Stellen  aufzustellen. Dies soll als „Basisbaustein einer guten Hitzevorsorge“ gelten. Denn Trinkwasser aus dem Leitungsnetz müsse künftig an …

Mehr …

Ganter-Denkmal – Das Netz vergisst nix!

Eine kurze Klageschrift aus 2015 von Wolfgang Berweck   Das weltweite Netz ist nicht allein wegen Googl unerschöpflich und unergründlich. Und vor allem, es vergisst nix. Und so tauchen manchmal digitale Fundstücke auf, für die man sich wundert, wie die überhaupt ins Netz kamen. So auch für jenen „Amtsblatteintrag“ vom 22. September 2015, den damals …

Mehr …

Forsthaus Villingen wird 125 Jahre alt

Erstes Dienstgebäude für Jakob Neukirch – Historischer Irrtum zum Erbauungsjahr? Februar 1898 – dem bisherigen Forst-Praktikanten und Forsterei-Verweser Jakob Neukirch wird statt seiner bisherigen  „Waldmeisterstelle“ das Amt des Oberförsters der Stadt Villingen übertragen. Damit folgte er gerade mal fünf Wochen auf den Tod des einst und bis heute populären Oberförsters Hubert Ganter, der mit 47 …

Mehr …

Oberes Tor und Radmachers Zeichen

Anhaltende Spekulation ums Radmacher-Zeichen Wer in Villingen den Radmacher-Brunnen kennt und damit eventuell auch weiß, wer des Gyxlins Tochtermann“ war, der erinnert sich wohl auch an die Wiederholung der Radmacherwette im Jahre 1962 durch Helmut Glatz aus Unterkirnach. Hansjörg Fehrenbach, einst in städtischen Hochbau-Diensten der Stadt und auch Archivar der Narrozunft, glaubt aktuell erneut an …

Mehr …

Die Radmacherwette – Seit 400 Jahren Villingens historischer Wettkönig

Gyxlins Tochtermann und ein  geheimnisvolles Handwerkerzeichen im Oberen Tor Vier Jahrhunderte liegen zwischen dem Ereignis des 4. Mai 1562 und dem des 25. August 1962. Zwei Radmacher machten jeweils zu ihrer Zeit Furore, was bis heute in Villingen zum historischen Wissen vieler Bürger gehört: die historische Radmacherwette um die Gunst einer Bürgertochter und um die …

Mehr …

Als 1634 die Villinger absaufen sollten

Neue Historien-Tafel in Villingens Süden – Ausguck auf den ehemaligen Schwedendamm Der aufmerksame Radler oder Spaziergänger ist seit wenigen Tagen verblüfft. Laden doch zehn neu gesetzte Stein-Stufen und eine hölzerne Bank auf einem ehemaligen Kleingarten-Gelände zu einem weitschweifenden Blick ein, den es bislang nicht gab: direkt auf des E-Werk in Richtung Südstadt zwischen Niederwiesenstraße und …

Mehr …

Die Warenburg – nach Hermann Preiser

„In diesem Leben nicht mehr!“ war die wohl zweifelsfreie Antwort aus dem Städtischen Forstamt, als dessen Leiter nach Jahren ein weiteres Mal im Frühjahr 2020 gefragt wurde, ob denn der Gedanke noch akut sei, die Ruine Warenburg endlich zur Attraktion zu entholzen und die Artefakte vielleicht gar mit Hilfe engagierter Villinger unter Projektleitung des Landesdenkmalamtes …

Mehr …