Eine Ode an den Ritter

Da steht er nun auf seinem Sockel, ‘nem neuzeitlichen Beton-Mockel, doch wurd‘ der Ritter nicht gefragt, ob ihm der neue Platz behagt. Da durfte wohl ein Architektle, ganz ohne, dass der die Bedeutung checkte, den Berthold von sei’m Sockel hau’n, damit eventuell alsbald und schnell es um den Graf von einst wird hell, und jedes, …

Mehr …

Antwort kommt stets aus dem Rathaus

Es gibt Fragen, die hat die Literatur längst beantwortet. Wie diese zum Beispiel: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? – Es ist der Vater mit seinem Kind. Auch musikalisch wurde schon 1964 beantwortet, was Cliff Richard auf das Original von Ben E. King und dessen Melodie ‚Spanish Harlem‘ liebestoll sang: „Das ist die …

Mehr …

Villingen samt Brot, Bulver und Blei – Nie wurde den Villingern das Pulver nass

Pulvertürmle als beliebtes Mal-Objekt – Ruhmvolle feindliche Abwehr Seit mehreren  Wochen Jpräsentiert sich im Juli der Innenring ab der unteren Gerberstraße bis zur Paradiesgasse  in einem neuen Licht: heller, lichter, freier, klarere und repräsentativer als wie zuvor mit dem einst dichten Bewuchs zur Straßenseite des Kaiserrings. Und mittendrin, ein wenig zwar geduckt, ein geschichtsträchtiges kleines …

Mehr …

Zeitung in Villingen von 1848 bis 1933

Sie fehlt einem am Sonntag. Man ärgert sich, wenn sie morgens mal später kommt, und es gibt nichts Älteres, als wenn sie von gestern ist: die Tageszeitung.  In Villingen begann das Zeitungswesen zeitgleich mit der Revolution von 1848. Buchdrucker Ferdinand Förderer wurde zum ersten Verleger in der Zähringerstadt, worauf er 11 Jahre hatte warten müssen, …

Mehr …

Kommt der Romäus in Metall in den Innenring?

Zu seinen Lebzeiten vor mehr als 500 Jahren hätte sich der Lokalheld Romäus, der legendäre Villinger mit körperlich herausragend riesigen Maßen und mit eigentlichem Namen Remigius Mans, nicht gefallen lassen, dass er gar 25 Jahre auf sein Comeback warten müsse. Doch vor nunmehr 25 Jahren ist dem so geschehen. Anlässlich der Planungen zur 1000-Jahr-Feier im …

Mehr …

Neuer Standort für den Grafen

Graf Berthold III. – Wird ihm und den Bürgern sein neuer Platz gefallen? Bis heute lautet seit Jahrzehnten und jährlich wiederkehrend eine Frage zur Heimatkunde an die Viertklässler der lokalen Grundschulen: „Was stellt der Ritter bei der Tonhalle noch vor außer seinem rechten Fuß?“ Und die Antwort kommt nicht immer prompt, auch wenn seit 1906 …

Mehr …

Min Dialekt!

An älle Villinger, dieä des Johr – bi wem au immer – uf de Fasnet-Bühne g’schtande sin, dieä im Häs waret, dieä öffentlich vor Publikum hon schwätze miäße oder au selle, dieä vorhon, dass se s’neggsch Johr au no is Häs gau wän, als ob’s nit scho gnueg wäret! Lehret un lernet au endlich wieder …

Mehr …

FASNET – auch eine „Heim-Industrie“

Die alemannische Fasnet, und somit auch die der Villinger, stellt zunächst lokal, regional aber auch bundesweit als Fasching oder Fastnacht, eine jahreszeitliche Besonderheit dar. Dabei veranstaltet ein inzwischen großer Teil der Bevölkerung in tradierter Vermummung mit vereinheitlichter Kleidung, dem sogenannten Häs, organisierte Umzüge. Im publikumsträchtigen Sog dieses als Brauchtum und Tradition deklarierten Geschehens auf den …

Mehr …