Villingen  1873: Erster Bahnzug, neuer Stadtpfarrer und kein Fasnet-Umzug

Kaum zu glauben, aber schon 1873 ging es vor Ort ums Gas. Um die geplante Gasfabrik. Aber auch um eine große Brigach-Korrektion, auch wenn für beides galt, „man sei damit noch in der Schwebe.“ Insgesamt war 1873 wohl eher eines, das auch den Bürgerausschuss nicht besonders forderte, denn der kam nur zusammen, um einen dritten …

Mehr …

Eberhard Zimmermann – ein Villinger Freigeist

Er starb mit 74 Jahren im März 2023. Mit vielen war er per Du. Er war beliebt und in seiner Haltung doch oft auch umstritten. Er mochte die Inhalte der lokalen Tageszeitungen eher nicht, hielt so gut wie nichts von (s)einem Mobil-Phon, war passionierter Opernfan und hochalpiner Wanderfreund und ein Jahrgänger der Villinger 1948/49er, deren …

Mehr …

Villinger Ansichten vor 60 Jahren – Wer war Fred Dries?

Nur wenige Villinger haben ihn  in 1964 wohl persönlich kennengelernt oder auch nur seine Präsenz bemerkt, als er sich mit seinen herausragenden Federzeichnungen, verlegt von der damaligen Kunstanstalt Meyle & Müller, den historischen Motiven der Stadt Villingen widmete. Fred Dries, geboren 1899 in Alt-Breisach, erlernte den Beruf des Goldschmieds an der Kunstgewerbe-Schule Pforzheim. Während seiner …

Mehr …

Heny-Bogen-Uhr kehrte zurück

Man wollte und konnte es kaum glauben, aber es schien auch in Villingen endlich mehr Bewegung in Sachen „Rekonstruktion“, kurz Reko, zu geben. Nicht als großartiges Bauwerk wie der Niedere Torturm oder die Blume-Post, sondern nur mal als historische Uhr im Straßenraum, die von sogenannten Modernisten wohl um 1960 grad mal ebenso entsorgt wurde und …

Mehr …

Loretto-Birken: „Stamm ab“!

„Wer pflegt eigentlich das Areal um die Loretto-Kapelle? “ – mit Wiese, Sträuchern und Bäumen ums Wegekreuz, fragen sich Anwohner der Hammerhalde und Spaziergänger, seit der Sturm vor vier Wochen auch eine der drei recht großen Birken um das große Kruzifix im Aussenbereich abgeknickt hat? Die historische Kapelle aus dem Jahre 1706, erbaut nach einem …

Mehr …

Magdalenberg nach 2600 Jahren-Kleiner Hügel mit großer Geschichte

Vor 50 Jahren letzte Gräberfunde – Spindlers Band III aus 1973 erschien beim Neckarverlag Kaum ein Bürger der inzwischen gemeinsamen Stadt, der nicht wenigstens den Namen kennt: Magdalenenberg. Eine markante Anhöhe unter der vor weit mehr als 2500 Jahren ein eisen-zeitlicher Großgrabhügel angelegt wurde; im nordwestlichen Rand des Waldgebiets „Laible“ und irgendwie gelegen im Dreieck …

Mehr …

2023 nach-recherchiert – Villinger Handwerker schuf 1908/09 mit am Münchner Glockenspiel

Schäfflertanz und Ritterturnier – Tisch zum Glockenspiel im Rathaus München stammt vom Villinger Orchestrionbauer Wilhelm Schleicher Gäbe es nicht leidenschaftliche Autoren und passionierte Geschichts- und Geschichten-Forscher, die sich auch mit der Historie der Arbeiterbewegung ab 1871 (s. Foto) und mit Anfängen von Handwerk und Industrie ab 1900  beschäftigt hätten, wäre der Villinger Wilhelm Schleicher wohl …

Mehr …

Bier in Villingen (III)

Scharrwächter, der ‚wilde Mann‘ und das Camera-Kino   „Besser den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt!“ – Mit solch einer Einstellung zum Gastrecht in Wirtshäusern des vor-vorigen Jahrhunderts verwundert es nicht, dass es auch häufig Anlass zu Klagen gab. So ist Wirtshaushändel auch um 1700 protokolliert, weil zuvor gesoffen, gespielt, geflucht und sakramentiert wurde …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (II)  

500 Jahre Bier in Villingen und der „Bruder Durscht“  (II)           „Durst ist schlimmer als Heimweh“, weiß der Volksmund und auch Viktor von Scheffel reimte, „man spricht vom vielen Trinken stets, doch nicht vom vielen Durste“. Ob für Villingen um 1880 galt, was Bismarck einst im Reichstag von sich gab, dass „mit wenig so viel Zeit …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (I)     

500 Jahre Reinheitsgebot – 500 Jahre Bier in Villingen Seit im Jahre 1516 der bayrische Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für Bier erließ, gilt dieser Erlass inzwischen auch als historisch und zugleich als ältstes unverändert gültiges Verbraucher-Schutzrecht der Welt. Und mit dem Bier, dem Schankrecht und den Bierbraueren geht auch die lokale Villinger Geschichte einher, …

Mehr …