Vom Villinger Bub zum Porträtisten der Frankfurter Nationalräte

Revolutionsjahre 1848/49 – Valentin Schertle, ein Kunst-Genie aus Villingen Unter Villingens Straßennamen ist die Schertlestraße eher nicht sonderlich bekannt. Ist sie doch eine eher ruhige, tempo-reduzierte und auch kurze Anliegerstraße zwischen Erbsenlachen und Hammerhalde. Und so ist Valentin Schertle als einst gebürtiger Villinger ebenfalls eher unbekannt geblieben. Obwohl er vor 175 Jahren eine bedeutende Rolle …

Mehr …

TV Villingen 1848 gründeten 50 Mannsbilder

Turnen statt Revolution – mehrere Neugründungen in den 1870-ern Es bleibt historisches Geheimnis, was ein halbes Hundert Männer im Jahr 1848 bewogen hat, einen Verein zu gründen, um sich turnerisch zu betätigen. Denn das tägliche Leben war damals anstrengend genug, bis zu zwölf Stunden meist einer schweren Arbeit nachzugehen. Körperliche Betätigung war also genügend gegeben. …

Mehr …

Von der französischen Kaserne, einem Schützenbunker und den alten Tennisplätzen

Wer erinnert sich an die späten 40er und an die frühen 50er Jahre, ist die 2023-er-Frage des Stadtarchivs im Zusammenhang mit der neuen Bebauung „Oberer Brühl“ zwischen Pontarlier-, früher Lessing-, und Richthofenstraße. Und da kramt man doch gerne zurück, auch in die Jahre um 1959-62/63. „Wir wohnten lange Zeit in der Lessingstraße/ heute Pontarlier und …

Mehr …

Badische Revolution 1848 in Villingen

Wie sich die Villinger damals gaben, zögerten und sich zurückzogen  „Morgen brechen wir auf!“ –  So lautete die Parole jener Revolutionäre, die sich vor 175 Jahren von Villingen aus in den legendären Zug einreihten, zu dem am 12. April 1848 in Konstanz Friedrich Hecker aufgerufen hatte und der von ihm und seinem Weggefährten Gustav von …

Mehr …

Bürger, Bäckermeister und Feuerwehrkommandant

August Ummenhofer Jhg. 1899 – 1975 verfasste er seine Erinnerungen an seine Stadt feat & editiert by wob. Im Jahre 1899 feierte man in meiner Geburtsstadt Villingen die 900-Jahrfeier zur Erhebung der Stadt mit deren neuem Münz-, Zoll- und Marktrecht, gegeben zu Rom, verliehen an Graf Berthold von Zähringen. Eigentlich geschah dies 14 Tage später …

Mehr …

Spathelfs alter Weinkeller auf dem Friedhof

nach Daniele Biehl SK und Christiane Lehmann Nur wenige Villinger werden sich an eine frühere Kenntnis erinnern oder diese gar nie gehabt haben. Doch hinter einer unscheinbaren Maueröffnung, mitten auf dem Villinger Friedhof, verbirgt sich die Aufschrift „in vino veritas“ – „im Wein liegt Wahrheit“ – und dahinter liegt ein alter Weinkeller. Wie aber kam …

Mehr …

Bodenrichtwerte 2022 -Teure Südstadt!

Noch sind die neuen Grundsteuer-Bescheide, die ab der vermeintlichen Reform ab dem Jahr 2025 gelten sollen, nicht ergangen, wohl aber sog. Grundsteuer-Wertbescheide und Grundsteuer-Messbescheide. Wer sich nach deren Erhalt auch noch mit den Bodenrichtwerten in den Stadtbezirken oder speziell in der „südlichen Südstadt“, in der Hammerhalde oder dem sog. ehemaligen „Kurgebiet“ befasst hat, der dürfte …

Mehr …

Villinger „Affenfrage“ geklärt

Die gelegentlich populär-historische Villinger „Affenfrage“ an Stammtischen und bei Jahrgangstreffen Ü 60 ist geklärt! Es war das ehemalige Schuhhaus Kleinhans an der Ecke vordere Brunnenstraße/Niederestraße, wo eine Tierfigur wie der „populäre Affe auf dem Schleifstein“ Kunden und Passanten auf vier Metern Höhe tagtäglich begrüßte. Zu den Schuhgeschäften früherer Zeiten gehörten neben Kleinhans, die Fachgeschäfte Hässler, …

Mehr …

Des Franken Herz schlägt für VS

99 gute Gründe für den Fremdenführer vor Ort Text adaptiert über R.R. /Fotos R.R. Seit Frühjahr 2022 ist und isst er regelmäßig als Gast in der Kantine. Diese wird benannt als “Der Schwenninger”, wie wohl eher die Schwenninger dazu sagen, oder wie es seit 2021 richtig heißt: „Kienzle-Treff“ bei der „vividabkk“-Krankenkasse. Er liebt es, wenn …

Mehr …

Frühe Kindheit in der vorderen Südstadt

Lag neben der Skifabrik Ehrhardt ein  „Hexenhäuschen“? Wer sich als längst „Auswärtiger“ irgendwann mit 70 plus an seine Kindheit und Jugend in seiner Geburts- oder ehemaligen Heimatstadt erinnert, ist sich oft nicht sicher, ob Personen seiner Erinnerung sich gleichermaßen so freuen, in einer kleinen Schilderung zu „villinger-geschichten.de“ zu erscheinen. Und so schreibt der Mediziner Rainer …

Mehr …