Loretto-Birken: „Stamm ab“!

„Wer pflegt eigentlich das Areal um die Loretto-Kapelle? “ – mit Wiese, Sträuchern und Bäumen ums Wegekreuz, fragen sich Anwohner der Hammerhalde und Spaziergänger, seit der Sturm vor vier Wochen auch eine der drei recht großen Birken um das große Kruzifix im Aussenbereich abgeknickt hat? Die historische Kapelle aus dem Jahre 1706, erbaut nach einem …

Mehr …

Magdalenberg nach 2600 Jahren-Kleiner Hügel mit großer Geschichte

Vor 50 Jahren letzte Gräberfunde – Spindlers Band III aus 1973 erschien beim Neckarverlag Kaum ein Bürger der inzwischen gemeinsamen Stadt, der nicht wenigstens den Namen kennt: Magdalenenberg. Eine markante Anhöhe unter der vor weit mehr als 2500 Jahren ein eisen-zeitlicher Großgrabhügel angelegt wurde; im nordwestlichen Rand des Waldgebiets „Laible“ und irgendwie gelegen im Dreieck …

Mehr …

2023 nach-recherchiert – Villinger Handwerker schuf 1908/09 mit am Münchner Glockenspiel

Schäfflertanz und Ritterturnier – Tisch zum Glockenspiel im Rathaus München stammt vom Villinger Orchestrionbauer Wilhelm Schleicher Gäbe es nicht leidenschaftliche Autoren und passionierte Geschichts- und Geschichten-Forscher, die sich auch mit der Historie der Arbeiterbewegung ab 1871 (s. Foto) und mit Anfängen von Handwerk und Industrie ab 1900  beschäftigt hätten, wäre der Villinger Wilhelm Schleicher wohl …

Mehr …

Bier in Villingen (III)

Scharrwächter, der ‚wilde Mann‘ und das Camera-Kino   „Besser den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt!“ – Mit solch einer Einstellung zum Gastrecht in Wirtshäusern des vor-vorigen Jahrhunderts verwundert es nicht, dass es auch häufig Anlass zu Klagen gab. So ist Wirtshaushändel auch um 1700 protokolliert, weil zuvor gesoffen, gespielt, geflucht und sakramentiert wurde …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (II)  

500 Jahre Bier in Villingen und der „Bruder Durscht“  (II)           „Durst ist schlimmer als Heimweh“, weiß der Volksmund und auch Viktor von Scheffel reimte, „man spricht vom vielen Trinken stets, doch nicht vom vielen Durste“. Ob für Villingen um 1880 galt, was Bismarck einst im Reichstag von sich gab, dass „mit wenig so viel Zeit …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (I)     

500 Jahre Reinheitsgebot – 500 Jahre Bier in Villingen Seit im Jahre 1516 der bayrische Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für Bier erließ, gilt dieser Erlass inzwischen auch als historisch und zugleich als ältstes unverändert gültiges Verbraucher-Schutzrecht der Welt. Und mit dem Bier, dem Schankrecht und den Bierbraueren geht auch die lokale Villinger Geschichte einher, …

Mehr …

Vom Villinger Bub zum Porträtisten der Frankfurter Nationalräte

Revolutionsjahre 1848/49 – Valentin Schertle, ein Kunst-Genie aus Villingen Unter Villingens Straßennamen ist die Schertlestraße eher nicht sonderlich bekannt. Ist sie doch eine eher ruhige, tempo-reduzierte und auch kurze Anliegerstraße zwischen Erbsenlachen und Hammerhalde. Und so ist Valentin Schertle als einst gebürtiger Villinger ebenfalls eher unbekannt geblieben. Obwohl er vor 175 Jahren eine bedeutende Rolle …

Mehr …

TV Villingen 1848 gründeten 50 Mannsbilder

Turnen statt Revolution – mehrere Neugründungen in den 1870-ern Es bleibt historisches Geheimnis, was ein halbes Hundert Männer im Jahr 1848 bewogen hat, einen Verein zu gründen, um sich turnerisch zu betätigen. Denn das tägliche Leben war damals anstrengend genug, bis zu zwölf Stunden meist einer schweren Arbeit nachzugehen. Körperliche Betätigung war also genügend gegeben. …

Mehr …

Von der französischen Kaserne, einem Schützenbunker und den alten Tennisplätzen

Wer erinnert sich an die späten 40er und an die frühen 50er Jahre, ist die 2023-er-Frage des Stadtarchivs im Zusammenhang mit der neuen Bebauung „Oberer Brühl“ zwischen Pontarlier-, früher Lessing-, und Richthofenstraße. Und da kramt man doch gerne zurück, auch in die Jahre um 1959-62/63. „Wir wohnten lange Zeit in der Lessingstraße/ heute Pontarlier und …

Mehr …

Badische Revolution 1848 in Villingen

Wie sich die Villinger damals gaben, zögerten und sich zurückzogen  „Morgen brechen wir auf!“ –  So lautete die Parole jener Revolutionäre, die sich vor 175 Jahren von Villingen aus in den legendären Zug einreihten, zu dem am 12. April 1848 in Konstanz Friedrich Hecker aufgerufen hatte und der von ihm und seinem Weggefährten Gustav von …

Mehr …