Villingen als Garnisonstadt – Als der Ur-Opa Gefreiter wurde

Vor 110 Jahren wurde Villingen Garnisonsstadt Als 1961 der Villinger Hobby-Historiker Hermann Alexander Neugart (1893 – 1974) daran erinnerte, dass Villingen im Jahre 1913 für das  Bataillon der 169er Garnison-Stadt wurde, schilderte er auch die „freudige Stimmung, welche dieses Ereignis damals in der Stadt hervorrief“. Das aber galt 50 Jahre danach eher nur noch aus …

Mehr …

140 Jahre Narrozunft Villingen – 150 Jahre Katzenmusik

„Hanselakai, het e‘ schei Wei‘“ – Fischers Büchlein ist ein Fasnet-Schatz Es gibt haushohe Jubiläen, die viel traditioneller sind und damit doch närrischer sind als der 11.,  der 22te oder auch ein 33ster Jahrestag. Nämlich der 140te Jahrtag zur Gründung der Narrozunft Villingen 1882. Und der 150. der Katzenmusik Villingen. Die Erinnerung daran  vermerkt von …

Mehr …

Von der Sturmglocke, den Turm- und Scharrenwächtern

Geheimnis um ein schmiede-eisernes Türchen am südlichen Münsterturm Im Wächter-Stübchen, hoch oben auf wenigen Quadratmetern im südlichen Turm des Villinger Münsters, hielten sich zu früheren Zeiten im Wechsel drei  Turmwächter in städtischem Dienst auf. Deren Aufgabe war es, auf eventuelle Feuer zu achten, die durch das Handwerk, wie beim Schmied oder beim Bei Bäcker und  …

Mehr …

Grüningers Benedikte und die Stadtführer

Michael Kopp meinet zum Grüninger Quiz 2022 der Stadtführer „Der Ehrenbürger Benjamin Grüninger (V.) auf dem Foto lebte meiner Meinung nach von 1873-1927. Sein Sohn Benjamin Grüninger (VI.) 1901-1963 war, soweit ich weiß, in den Nationalsozialismus verstrickt und verlegte die Glockengießerei nach Neu-Ulm in die amerikanische Besatzungszone, weil dort die Entnazifizierung leichter war und weil …

Mehr …

Benjamin IV. Grüninger – Gemeinderat und badischer Ständeabgeordneter 1903/04

An erster Stelle des Villinger Gewerbes auf dem Weg zur Industriestadt müssen die Grüningers genannt werden, schreibt Ulrich Rodenwaldt, ehemals städtischer Forstdirektor, in „Das Leben im alten Villingen“ Band II.  Und er verweist auch darauf, dass deren männliche ‚Nachfahren oder Abkömmlinge‘ nach Familientradition meist den Beinamen Benjamin trugen. Deshalb kann es heute verwirrend sein, wenn …

Mehr …

„Bären“ einst mit Brauerei – Ein Nachtrag

Schon in der Zeit vor dem 30jährigen Krieg ist der Gasthof „Bären“ in der Bickenstraße anno 1602 erwähnt und auch im Jahre 1704 unter dem Zunftmeister der Wirtezunft Johann Riegger. Der „Bären“ hatte zunächst eine eigene Hausbrauerei, die später an die Schwenninger Straße verlegt wurde und später von der „Bären-Brauerei“ Schwenningen übernommen wurde. Ab 1920 …

Mehr …

Im „Bären“ steppte der Bär – Hochbetrieb beim Strählen

Frühere Wirte buhlten  um honorige Gäste – Närrische Hochburg und Strählzentrum Als Wirtshaus und Herberge geht die Historie des „Bären“ an der Bickenstraße, Ecke Bärengasse bis ins Jahr 1582 zurück. Jüngst nun ging die Geschäftsführung des heutigen „Hotel Bären“ vom langjährigen Wirt und Hotelier Peter Kessel auf dessen Sohn Michael über, der mit 32 Jahren …

Mehr …

Pestalozzi-Gedenkstein – Denkmal aus 1953 im Abseits

Wer vor Jahrzehnten die ehemalige Volksschule und später die Realschule besuchte, die nach einem ihrer Schulleiter, Lehrer und Landtagsabgeordneten Karl-Brachat benannt wurde, der kann sich ganz sicher noch an ein Denkmal im Schulhof erinnern.  Doch längst gilt seine einstige Bedeutung als eher vergessen, denn man hat ihn, den Gedenkstein, zwar nicht ganz „links liegen gelassen“, …

Mehr …

Luisenquartier und Friedrichpark im Januar 2022

Frühe Winter-Kälte um 7.20 Uhr Was Friedrich I. von Baden wohl nach „großherzoglicher Erlaubnis“ recht gewesen wäre, hätte sicher auch seine geliebte Frau, Prinzessin Luise von Preußen (1838 – 1923), Großherzogin von Baden und Tochter des späteren Kaiser Wilhelm I., akzeptiert. Und so stehen sie einander gegenüber : rechts das Wohngebiet „Friedrichpark“ der Top-Bau, links …

Mehr …