Friedrich Demmler – Farben en Gros und en Detail

Wirtschaftswandel – Von früheren Betrieben, ihren Inhabern und den Belegschaften / Teil 5 Farben Demmler Blick in die Sechziger Jahre, die Boomjahre in Villingen – lose Folge in 2020 als Firmenserie des Schwarzwälder Bote Einige Firmen zählten über Jahrzehnte zu den führenden in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, erfuhren wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel …

Mehr …

1620 : Mit Pater Ungelehrt 2585 Schritt um die Stadt

Von Tannenzapfen, Schlehen, Hagenbutzen und gutem Korn Mit den Nachnamen Ungelehrt wäre es kaum weit zu unbelehrbar oder gar ungebildet. Weit gefehlt aber bei Johann Ludwig Ungelehrt. Denn während wohl nur ein kleiner Teil der Villinger Bürger und Hintersassen um 1600 lesen oder schreiben konnte, war Pater Ungelehrt († 1662)  anfangs des 17. Jahrhunderts Provinzial …

Mehr …

Gedenkstein aus 1905 zu Ehren des Großherzogs im „Waldhotel“

Versteckt aber riesig –  Friedrich lobte Ruhe und Luft – Kaiser Wilhelm II. am Kirnacher Bahnhöfle Wer wann auch immer ganz in den Nordwesten des Stadtbezirks Villingen zum Germanswald spaziert, durch diesen joggd oder radelt, vorbei am Standort-Schild des ehemaligen St. German-Klösterle und vorbei am Waldhotel „Tannenhöhe“, dann schwingen bei manchem Einheimischen ganz sicher auch …

Mehr …

Villingens Fotografen des 19. Jahrhunderts

Für Minuten stillstehen! – 200 Jahre Fotografie und 150 auch in Villingen Zu einer lokalen Attraktion in der Stadt wurde im Jahre 1870 das fotografische Atelier des Christian Kurz, das dieser im Garten des Gasthauses „Hecht“ in der Oberen Straße etabliert hatte. Doch dessen lokaler Verbleib mit seinem Bild-Handwerk dauerte nicht lange, denn schon 1873 …

Mehr …

Josef Anton Hops war auch Schemen-Schnitzer

1720 Geburtsjahr des Wahl-Villingers und MeistersAnton Hops – ArGe Villinger Fasnet wetzt dazu 2020 die „Sebel“ Josef Anton Hops war zu seiner wahrlich allzu kurzen Lebenszeit Wahl-Villinger geworden, nachdem er 1748 das Bürgerrecht und auch den Ehe-Konsens beantragt hatte. Beides wurde ihm wohl gewährt, weil ihm sein künstlerischer Ruf als gelernter Holzbildhauer und Holzbildhauer-Meister voraus …

Mehr …

Sparkasse und Vorschussverein vor 160 Jahren gegründet

Weltspartag in den 50ern und 60ern – Bunte Stifte, Quartett und Sammelbilder Eine öffentliche Sparkasse zu gründen, hatten einige Villinger schon 1827 angeregt, noch bevor Goethe 1832 im Faust sinnierte: „Wir wollen alle Tage sparen und brauchen alle Tage mehr!“ Doch schon vor den Villingern hatte man in vielen Städten und Gemeinden des damaligen Großherzogtums …

Mehr …

Jungkaufleute 1948/49 – Schuljahr und Prüfungen erstmals ungestört seit 1939

Die Kriegsjahre bis 1945  verursachten Schüler-Schwächen Wenn im September 2019 die einst starken Villinger Geburtsjahrgänge 1948/49 mit ehemals 120 Buben und Mädchen ihre 70-er Feier abhalten, sind es auch sieben Jahrzehnte, dass die ersten Jungkaufleute als Nachkriegs-Jahrgang 48/49 ihren fast ungestörten Abschluss an der Villinger Handelsschule machten. Bereits 12 Jahre zuvor hatte die Schule zur …

Mehr …

Der AC „Germania“ und das Athlete-Plätze als Festwiese

Eingewachsen zwischen Kneippbad und Loretto-Kirchle   Uhrmacher Karl Neininger war als Handwerker eher den feinen und leichten Dingen seines Berufes zugetan. Und doch war er es, der den Kraftsport mit Ringen und Gewichtheben in Villingen etablierte. Und das war bereits 1896, als  der Athletenclub AC Germania  gegründet wurde. Neininger war in jener Zeit bereits als …

Mehr …

Kigele-Spiel II

Villinger „Kigelespiel“ zieht weiter Kreise – Schwarzwälder-Bote-Leser erinnern sich Die jüngste Reminiszenz (August 2019) an Villingens Jugend, die in den 50er und 60er Jahren noch dem ausgiebig beschriebenen „Kigelespiel“ frönten, hat bei zahlreichen Villingern vor Ort und solchen weit auswärts deren beste Erinnerungen wachgerufen. Zahlreich stimmten sie dem veröffentlichten Regelwerk zu mit „dipfen“ und „hänke“ …

Mehr …

Schwenningen am 23. Januar 1633 geplündert

Württemberger ziehen ab – die Not bleibt! Villinger plündern und brandschatzen  „Bis gestern, den  22. Januar, war die Stadt einem starken Beschuss ausgesetzt. Über 500 Kugeln wurden aus den feindlichen Artilleriestellungen auf die Stadt abgefeuert!“ Der dies zeitgenössisch festhielt, war Theoger Gästlin, der auch zwei Woche unter dem 7. Januar 1633 festhielt, dass der ganze …

Mehr …