Saba-Männchen „Robert“

Erinnern Sie sich noch an „Robert“ – das Saba-Männchen und sein Faible für den Schauinsland und die Königin von SABA? Sein Geburtsjahrgang ist der von „Bruno“, dem einstigen HB-Männchen, doch sind sich die beiden bei irgendwelchen Jahrgangstreffen nie begegnet. Obwohl auch Robert, das SABA-Werbemännchen aus dem Jahre 1957, dieselbe Aufgabe hatte: Werben für einen Markennamen. …

Mehr …

Villingens letztes Original – Richard Säger

Ehrung als Jaag-Puppe, mit Baum und Bänkle Einst galt er über Jahrzehnte als eines der letzten Villinger Originale. Kannte man ihn doch auch als den ‚Eiermaa‘, der als ambulanter, ja als fliegender Händler im Städtle unterwegs war und der damit warb, dass man glauben solle, weil es auch oft so war, dass er nahezu jedes …

Mehr …

Latschariplatz Villingen – Nu a de Fasnet?

Wer nachlässig oder gedanklich lottrig daher kommt, über den weiß selbst der Duden, dass dieser Jemand „latscht“. Wer dazu noch mit seiner Einfalt auffällt, der ist ein „Latschari“. Weil es nun vielerorts derlei Zeitgenossen gibt, existieren auch viele Latschari-Plätze, was nicht zwingend schädlich ist. Denn neben den Hallodris, die als „Tagdiebe“ den lieben Gott einen …

Mehr …

Heny-Bogen-Uhr kehrte zurück

Man wollte und konnte es kaum glauben, aber es schien auch in Villingen endlich mehr Bewegung in Sachen „Rekonstruktion“, kurz Reko, zu geben. Nicht als großartiges Bauwerk wie der Niedere Torturm oder die Blume-Post, sondern nur mal als historische Uhr im Straßenraum, die von sogenannten Modernisten wohl um 1960 grad mal ebenso entsorgt wurde und …

Mehr …

Bürger, Bäckermeister und Feuerwehrkommandant

August Ummenhofer Jhg. 1899 – 1975 verfasste er seine Erinnerungen an seine Stadt feat & editiert by wob. Im Jahre 1899 feierte man in meiner Geburtsstadt Villingen die 900-Jahrfeier zur Erhebung der Stadt mit deren neuem Münz-, Zoll- und Marktrecht, gegeben zu Rom, verliehen an Graf Berthold von Zähringen. Eigentlich geschah dies 14 Tage später …

Mehr …

Villinger „Affenfrage“ geklärt

Die gelegentlich populär-historische Villinger „Affenfrage“ an Stammtischen und bei Jahrgangstreffen Ü 60 ist geklärt! Es war das ehemalige Schuhhaus Kleinhans an der Ecke vordere Brunnenstraße/Niederestraße, wo eine Tierfigur wie der „populäre Affe auf dem Schleifstein“ Kunden und Passanten auf vier Metern Höhe tagtäglich begrüßte. Zu den Schuhgeschäften früherer Zeiten gehörten neben Kleinhans, die Fachgeschäfte Hässler, …

Mehr …

Lichtgang zum ‚Zagate gau‘  und ein Spiel um Erbsen

Wann immer während der Wintermonate die lokale Mottersproch-G’sellschaft zum jährlichen „Lichtgang“ einlädt, wird so manches Mitglied und mancher Gast wohl auch einen nostalgischen Blick auf frühere Zeiten werfen. Auf damals, als nicht alles besser, wenngleich auch gemütlicher war. Damals, als der bedächtige Alemanne noch als schwer zu bewegender Vertreter seines Volks galt. Denn er war …

Mehr …

Narro im Mangel – Statt Fasnet-Sackgeld  kalte, xottene Herdepfel

Zur Tradition gehören auch Nostalgie und Geschichten Jährlich wiederkehrend wünschte auch die Sparkasse Villingen den hiesigen Narren immer auch viel närrische Freude und am besten jede Menge Fasnet- oder Hiddelesgeld, was dem Spaß auch zur mehrtägigen Dauer gereichen sollte. Doch war es allzu oft nicht „de Gori“, wie man in Villingen das Geld in grauer …

Mehr …

Villinger Bauleute vom Westbahnhof – Bregenzer und Laufer

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und Belegschaften / Teil 12 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2020 – Ein Quartier der Handwerksmeister Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige alte und neue Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region, boten Waren und Dienste an, wechselten …

Mehr …

Villinger Originale und Originelle

Kuriositäten aus der alten Stadt –  Altes Villingen des H. A. Neugart  von Wolfgang Blessing 1976 belebt Dezember 1976 – der Villinger Rechtsanwalt Wolfgang Blessing (1933 – 1995) wird im Advent jenen Jahres zum Herausgeber einer Broschüre, um den Heimatdichter Hermann Alexander Neugart (1894 -1975)  und dessen einstige Histörchen, über „Villinger Originale“, die dieser von …

Mehr …