Villingens letztes Original – Richard Säger

Ehrung als Jaag-Puppe, mit Baum und Bänkle Einst galt er über Jahrzehnte als eines der letzten Villinger Originale. Kannte man ihn doch auch als den ‚Eiermaa‘, der als ambulanter, ja als fliegender Händler im Städtle unterwegs war und der damit warb, dass man glauben solle, weil es auch oft so war, dass er nahezu jedes …

Mehr …

50 Jahre Kurbetrieb Villingen I

Erste Erinnerungen in 1987 Man sah 1987 ausreichend Grund zu feiern, als man daran erinnerte, dass 50 Jahre zuvor Villingen zum Kneippkurort erhoben wurde. Ein Anlass für das Verkehrsamt, die Kur- und Bad GmbH und den Kneippverein Villingen in der Volksbank Villingen ab Ende September für drei Wochen Foto-Reproduktionen auszustellen, die zeigten, „welch blühender Kneippkurort …

Mehr …

Kommt Romäus, der „eiserne Held“, zu seinem Turm im Ring?

Freie Wähler stellen Antrag auf Umzug seiner Skulptur aus 1999 Die Initiative stammte aus der Bürgerschaft und Stadtrat Andreas Flöß ließ sich nicht lange bitten. Am 10. Juli 2024 startete er seine erste Anfrage in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates unter dem Schlagwort „Romäus-Skulptur“. Flöß wurde zuvor informiert, dass die meterhohe Skulptur seit mehr als …

Mehr …

Eine Ode an den Ritter

Da steht er nun auf seinem Sockel, ‘nem neuzeitlichen Beton-Mockel, doch wurd‘ der Ritter nicht gefragt, ob ihm der neue Platz behagt. Da durfte wohl ein Architektle, ganz ohne, dass der die Bedeutung checkte, den Berthold von sei’m Sockel hau’n, damit eventuell alsbald und schnell es um den Graf von einst wird hell, und jedes, …

Mehr …

Neuer Standort für den Grafen

Graf Berthold III. – Wird ihm und den Bürgern sein neuer Platz gefallen? Bis heute lautet seit Jahrzehnten und jährlich wiederkehrend eine Frage zur Heimatkunde an die Viertklässler der lokalen Grundschulen: „Was stellt der Ritter bei der Tonhalle noch vor außer seinem rechten Fuß?“ Und die Antwort kommt nicht immer prompt, auch wenn seit 1906 …

Mehr …

Heny-Bogen-Uhr kehrte zurück

Man wollte und konnte es kaum glauben, aber es schien auch in Villingen endlich mehr Bewegung in Sachen „Rekonstruktion“, kurz Reko, zu geben. Nicht als großartiges Bauwerk wie der Niedere Torturm oder die Blume-Post, sondern nur mal als historische Uhr im Straßenraum, die von sogenannten Modernisten wohl um 1960 grad mal ebenso entsorgt wurde und …

Mehr …

Loretto-Birken: „Stamm ab“!

„Wer pflegt eigentlich das Areal um die Loretto-Kapelle? “ – mit Wiese, Sträuchern und Bäumen ums Wegekreuz, fragen sich Anwohner der Hammerhalde und Spaziergänger, seit der Sturm vor vier Wochen auch eine der drei recht großen Birken um das große Kruzifix im Aussenbereich abgeknickt hat? Die historische Kapelle aus dem Jahre 1706, erbaut nach einem …

Mehr …

Kinderkrankenhaus der Neuzeit – Kunst am Bau gesichert

Kunst am Bau ist (nicht) immer nachhaltig! Dies beweist sich am Beispiel der früheren Kinderklinik an der Vöhrenbacher Straße, die 2015 für die geplante Bebauung des Friedrich-Park abgerissen wurde, wie dies zeitgleich und zuvor auch die ehemalige Villinger Klinik erfahren hat. „Gerettet“ wurde dank engagierter Bürger zuvor eine Edelstahl-Plastik an der Fassade der Kinderklinik, die …

Mehr …

Ganter-Denkmal – Das Netz vergisst nix!

Eine kurze Klageschrift aus 2015 von Wolfgang Berweck   Das weltweite Netz ist nicht allein wegen Googl unerschöpflich und unergründlich. Und vor allem, es vergisst nix. Und so tauchen manchmal digitale Fundstücke auf, für die man sich wundert, wie die überhaupt ins Netz kamen. So auch für jenen „Amtsblatteintrag“ vom 22. September 2015, den damals …

Mehr …

Als 1634 die Villinger absaufen sollten

Neue Historien-Tafel in Villingens Süden – Ausguck auf den ehemaligen Schwedendamm Der aufmerksame Radler oder Spaziergänger ist seit wenigen Tagen verblüfft. Laden doch zehn neu gesetzte Stein-Stufen und eine hölzerne Bank auf einem ehemaligen Kleingarten-Gelände zu einem weitschweifenden Blick ein, den es bislang nicht gab: direkt auf des E-Werk in Richtung Südstadt zwischen Niederwiesenstraße und …

Mehr …