De Ummehofer-Beck – Mit Leib und Seele zwischen Teig, Backofen und Feuerwehr

Vilinger Wirtschaftswandel – Von früheren Betrieben, ihren Inhabern und den Belegschaften – Teil 4 Bäcker Ummenhofer Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den bedingten Konkurs führten. Mit einem Kollektiv …

Mehr …

Lieber „auf Burgers Parkett“ als in Versuchung

Knapp hundert Jahre Firmentradition – Folge III Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den bedingten Konkurs führten. Mit einem Kollektiv und mit werbender Darstellung ihrer  Unternehmen stellten  Firmenchefs 1964/65 …

Mehr …

Briegel KG – Architekten, Maurermeister und Gesellen

60-er Boomjahre – Von früheren Firmen, ihren Inhabern und den Belegschaften (I) Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten begehrte Arbeitsplätze vor Ort, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber oder auch zur freiwilligen Liquidation oder in den unvermeidlichen Konkurs führten. Was Firmenchefs dereinst …

Mehr …

Villingens Stechschilder – attraktive Werbe-Relikte aus der Vorzeit

Visuelle Werbung seit über 500 Jahren – Von Schmieden geschaffen  von Wolfgang Bräun Im 16. Jahrhundert waren geschmiedete Stechschilder an Wirts- und Handwerkshäusern häufig vom Rat der Stadt vorgeschrieben, worauf solche oft aufwändigen „Werbetafeln“ für viele Städte typisch wurden. Je nach Region und Landschaft nennt man solche Stechschilder auch ‚Nasenschilder‘ oder bautechnisch als „Ausleger“. Die …

Mehr …

Fasnet-Promis im Johanneskeller

Einst bei Riet-Bürgermeister Johannes I. Es gibt sie noch immer, die ideellen und reizvollen und bunten „Sächele“, die einst die Villinger Fasnet bestimmten und die bis heute immer mal wieder aus Fotoalben oder Schuhkartons in die nostalgische Erinnerung einfangen.  Grad so wie eine auffällige Fasnet-Postkarte, die auf besondere Weise die Großen Drei der Villinger Fasnet …

Mehr …

Weihnachten 1919 – Ein Meter Schnee und dann der große Regen

Als Brennholz und teure Weine die Stadt hinabflossen Heilig Abend 2919 war in jenem Jahr ein Mittwoch, auf den es zuvor drei Tage geschneit hatte und schließlich knapp ein Meter davon die Stadt und die Region heftig eingeschneit hatte. Und dann um Mitternacht des 24. auch noch ein starker, dauerhafter Regen. Das konnte nicht gut …

Mehr …

Schmiede-Zunft und die Pferde des Wohlstands

Von ehemaligen Schmieden, den Naglern und den Ifflingern Das Beständigste an einer Stadt ist der Wandel, was nicht nur für das alte Villingen sondern längst auch für VS gilt. Ein Wandel über Jahrhunderte, der mit vielen Handwerkernamen verbunden war und ist, ist die Tatsache, dass vor mehreren Jahrzehnten die letzte Schmiede- Werkstatt schloss, die von …

Mehr …

März 1908 – neues Schlachthaus für Villingen

Höhere Fleischpreise galten als „Unfug“ – Fastenzeit brachte stets die neue Fleischpreise-Satzung Die Metzger in Villingen um 1800 galten nicht gerade als zimperlich. Im Gegenteil. So manches Mal zeigten sie sich gar als renitent, wenn es darum ging, sich den Anordnungen des Rates der Stadt zu fügen oder gar zu unterwerfen. Das nun lag nicht …

Mehr …

13. August 1899 – Die 900-Jahr-Feier in Villingen

Im Jahre 1899 war es für die Alt-Vorderen „eine Ehrensache, das 900-jährige Bestehen Villingens als Stadt würdig zu feiern“. Das liest sich so in zeitgenössischen Berichten jener Tage, als im ersten Halbjahr 1899 ein Fest-Comité die Vorbereitungen für das Festwochenende leitete, zu dem auch der Großherzog Friedrich und dessen Gemahlin Luise erwartet wurden. Was der …

Mehr …

Das „neue“ Rathaus von 1926

Kredit über 171 000 Reichsmark reichte auch fürs „Balkönchen“ –  „Freiburger“ und „Falkensteiner“ Bis in die frühen 2oer-Jahre des 20. Jahrhunderts lag die Villinger Polizeiwache direkt am nordwestlichen Münsterplatz, was dem Wunsch nach einem neuen Pfarrhaus mit neuem Standort entgegenstand. Denn ein neues zu bauen, war schon lange vor 1926 der Plan, obwohl das katholische …

Mehr …