Eugen Gross – Kunst auch für die Zähringerstadt

Neue alte Fundstücke zum Maler für Industrie und Fasnet Den künstlerischen Respekt hat man dem Maler Eugen Gross (1910 – 1989) schon am 5. Oktober 2010 gezollt, als man an seinen 100. Geburtstag erinnerte. Seine berufliche Anerkennung erfuhr der Buchdrucker, Grafiker und Maler doch schon in den späten 50er und den 60er Jahren, als der …

Mehr …

Gross-Wandbild noch immer schutzlos

Kommt die Sanierung des Stadtkasse-Entree Als Eugen Gross 1985 seinen 75. Geburtstag feierte, erfreute man ihn mit einem Bildband der dem Künstler aus Schonach zu dessen „Leben und Werk“ gewidmet wurde. Bis heute ist es ein Zeitdokument über ein Maler-und Künstlerleben (1910-1989) mit Schwarzwaldbildern, großformatigen Wandmalereien, mit Werbung für die heimische Industrie für SABA und …

Mehr …

Wer war das Seppele mit de Giige?

Erinnerungen an das närrische Liedgut in Villingen und an Hans Schleicher Die Zeit ist längst reif! – Spätestens seit dem 6. Januar gilt lokal und regional: Egal, ob Straßen-Fasnet oder närrisches Treiben im Saal, die Villinger Fasnacht bietet zum Mitsingen und schunkeln ein gar riesige Repertoire an lokalen „Hits“. Eine wahre Fundgrube an ewig-närrischem Liedgut …

Mehr …

Albert Säger und die heile Welt

Villingen in Biedermeier-Nostalgie Eine Sonderausstellung des Franziskanermuseums zu Sägers 100. Todestag wird ab Freitag, 12. Juli ein Muss für Villingen-Fans geschildert nach Stefan Simon SK Nostalgie möge den Betrachter bewegen, sei wohl das traditionelle Credo des Villinger Malers Albert Säger gewesen, was heute als „nette zeitgenössische Postkarten- Ästhetik“ gelten kann, wie es Peter Graßman vom …

Mehr …

Villinger Ansichten vor 60 Jahren – Wer war Fred Dries?

Nur wenige Villinger haben ihn  in 1964 wohl persönlich kennengelernt oder auch nur seine Präsenz bemerkt, als er sich mit seinen herausragenden Federzeichnungen, verlegt von der damaligen Kunstanstalt Meyle & Müller, den historischen Motiven der Stadt Villingen widmete. Fred Dries, geboren 1899 in Alt-Breisach, erlernte den Beruf des Goldschmieds an der Kunstgewerbe-Schule Pforzheim. Während seiner …

Mehr …

Vom Villinger Bub zum Porträtisten der Frankfurter Nationalräte

Revolutionsjahre 1848/49 – Valentin Schertle, ein Kunst-Genie aus Villingen Unter Villingens Straßennamen ist die Schertlestraße eher nicht sonderlich bekannt. Ist sie doch eine eher ruhige, tempo-reduzierte und auch kurze Anliegerstraße zwischen Erbsenlachen und Hammerhalde. Und so ist Valentin Schertle als einst gebürtiger Villinger ebenfalls eher unbekannt geblieben. Obwohl er vor 175 Jahren eine bedeutende Rolle …

Mehr …

Münster Villingen – Sechs Finger machen eine Hand!

Mit einem Ringwald-Rätsel zu einem  Ausschnitt aus dem Marienportal am Münster wandte man sich zum Jahreswechsel 22/23 an die VS-Stadtführer auf deren Internet-Portal. Wer findet den Fehler? Hat Klaus Ringwald tatsächlich einen Fehler gemacht oder war es seine ureigene Absicht? Was ist falsch auf dem Bild mit dem ‚Seher Bileam‘? Die Geschichte von Bileam Er …

Mehr …

Riettor mit Fresco „Kreuzigungsgruppe“

Kommt doch bald eine Sanierung? – Nach Ratsprotokollen aufgebracht in 1892, saniert in 1922 und in den 60ern Drei Tore, drei Türme, und alle aus dem 13.Jahrhundert. Doch so richtig gleich sind sie nicht: das Bickentor, das Obere und das Riettor. Denn  Touristen und Neubürger stehen schon mal verdutzt am Latschariplatz, dem Straßenkreuz der gleichnamigen …

Mehr …

Kinderkrankenhaus der Neuzeit – Kunst am Bau gesichert

Kunst am Bau ist (nicht) immer nachhaltig! Dies beweist sich am Beispiel der früheren Kinderklinik an der Vöhrenbacher Straße, die 2015 für die geplante Bebauung des Friedrich-Park abgerissen wurde, wie dies zeitgleich und zuvor auch die ehemalige Villinger Klinik erfahren hat. „Gerettet“ wurde dank engagierter Bürger zuvor eine Edelstahl-Plastik an der Fassade der Kinderklinik, die …

Mehr …