Die „Altstadt“-Quelle – Lebensquell‘ in kunstvoller Brunnenschale

Villingerin vermachte der Stadt 200 000 Franken für Brunnen und Grabpflege Meine kleine Lokalkunde nimmt die Leser mit zu den Gewannen in Villingen und erklärt, was es mit deren Namen eigentlich auf sich hat. Wasser ist Grundlagen allen Lebens, was auch für die Siedlung Villingen vor 999 Bedeutung hatte. Denn als Mittelpunkt des Ortes, oft …

Mehr …

Ein Haus mit Geschichte und Fassade

Vom „Rappen“ zum „Raben“ – Albert Säger bemalte 1911 den Raben   Ein Haus mit wahrlich besonderer Fassade für Touristen und Fotografen und mit Geschichte war und ist der „Raben“. Erstmals um 1700 als „Rappen“ erwähnt. Eines von nur zwei motivisch gestalteten Häusern, das einst ein Meinrad Ummenhofer 1832 zum Verkauf anbot: „Markant mit drei Stockwerken, …

Mehr …

Künstler im Freiformschmieden

Vom Schlosser- und Schmiedemeister Heinrich Häberle und

seinen Meisterstücken im frühen 20. Jahrhundert

Mai 1907 – die Esse lodert teuflisch, mit dem kraftvollen Blasebalg wird die Hitze aus hochwertiger Schmiedekohle über 1200 Grad heiß, über den Rauchfang der dunklen Werkstatt von Heinrich Häberle, dem Schlossermeister und Kunstschmied in der Färberstraße, zieht der Qualm ab. Verschiedene Hämmer und Zangen, Gesenke, Richtplatten und Spaltkeil liegen bereit, und der schwere Amboss wartet darauf, dass er klingen darf.

In zwei Monaten soll die „Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Badischen und Württembergischen Schwarzwaldes“ vom 14. Juli bis zum 9. September 1907 stattfinden.

Mehr …

Ritter Bertholds rechter Fuß… seit 1906

Stadtgründer Berthold unter Flechten, Moos und Löwenzahn – Grimmiger Blick Der Ritter auf dem Findling ist eines der markantesten Denkmäler in unserer Stadt: Berthold III. von Zähringen. Sein Standbild wurde bekanntermaßen 1906 anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden vom Bildhauer Josef Ummenhofer geschaffen. Der jedoch hat später weder vom mehrfach veränderten Standort noch von …

Mehr …