Fasnet, Schunkellied und leben für die Fasnet – Franz Kornwachs

Februar 2006 – mit einem Juchzer begann Karl Hoch vor  der Arbeitsgemeinschaft Villinger Fasnet seinen Vortrag über Franz Kornwachs (1904-1982), dem an diesem Abend ein „Altärle“ gewidmet war. Vielen Bürgern noch als Chef des Werkhofs und als  Zunftmeister in Erinnerung. Kornwachs, geboren 1904, lernte den Beruf des Schreiners und Glasers. Im Verlauf seines Berufslebens war …

Mehr …

Villingens Narromarsch und Wilhelm Tempel sen.

Egal ob in Neuseeland, Hawaii, New York oder in Honkong, wer weit weg vom Heimatort als Villinger nur die ersten Takte hört, den könnte die Gänsehaut erfassen. Denn Villingens Narromarsch ist einmalig, auffällig, besonders und knapp 100 Jahre alt.  Komponiert und arrangiert hat ihn Wilhelm Tempel,  geboren 1880 in Metz in Lothringen, die Eltern aus …

Mehr …

Vom „Deutscher Kaiser“ zum „Ketterer“

Mit einer Annonce begann 1873 die wechselvolle Geschichte des heutigen Hotel Ketterers, das im Mai 2019 zum letzten Mal geöffnet hatte. Einem verehrlichen hiesigen und auswärtigen Publikum zeigte Elegius Kuner ergebenst an, dass er ab dem 7. September, seine Wirtschaft zum „Deutschen Kaiser“ eröffne. Als späteres Hotel gehörte dessen Betrieb über Jahre zu den besten …

Mehr …

Wer war das Seppele mit de Giige?

Erinnerungen an das närrische Liedgut in Villingen und an Hans Schleicher Die Zeit ist längst reif! – Spätestens seit dem 6. Januar gilt lokal und regional: Egal, ob Straßen-Fasnet oder närrisches Treiben im Saal, die Villinger Fasnacht bietet zum Mitsingen und schunkeln ein gar riesige Repertoire an lokalen „Hits“. Eine wahre Fundgrube an ewig-närrischem Liedgut …

Mehr …

Von Fasnet-Kiächle und Scherben

Fünfte Jahreszeit – Rezept für Fasnet-Kiächle aus 1905 für 66 Reichs-Pfennig Die letzten ‚Springerle‘ hatten den weichen Biss schon um Drei-König, die Brezel gehört ganzjährig zum Alltags-Gebäck und die Schwarzwälder Kirschtorte ist meist ein Sonntags-Kaffee-Tisch-Vergnügen. Höchste Zeit also, ‚Fasnet-Kiächle‘ als ebenso bekanntes Gebäck im alemannischen Sprachraum des Südwestens selbst zu backen oder eben in Öl …

Mehr …

Latschariplatz Villingen – Nu a de Fasnet?

Wer nachlässig oder gedanklich lottrig daher kommt, über den weiß selbst der Duden, dass dieser Jemand „latscht“. Wer dazu noch mit seiner Einfalt auffällt, der ist ein „Latschari“. Weil es nun vielerorts derlei Zeitgenossen gibt, existieren auch viele Latschari-Plätze, was nicht zwingend schädlich ist. Denn neben den Hallodris, die als „Tagdiebe“ den lieben Gott einen …

Mehr …

1937 – 1987 : 50 Jahre Kurbetrieb Villingen I

Erinnerungen in 1987 – Als der Großherzog im Germanswald war Man sah 1987 ausreichend Grund zu feiern, als man daran erinnerte, dass 50 Jahre zuvor Villingen zum Kneippkurort erhoben wurde. Ein Anlass für das Verkehrsamt, die Kur- und Bad GmbH und den Kneippverein Villingen in der Volksbank Villingen ab Ende September für drei Wochen Foto-Reproduktionen …

Mehr …

Leidenschaft als Arzt und Historiker

Vor 100 Jahren:  Johann Nepomuk Häßler eröffnete 1925 seine Praxis Februar 1981:  Johann Nepomuk Häßler, promovierter Arzt und Heimathistoriker, ist im 83. Lebensjahr in seiner Heimatstadt Villingen gestorben. Mit ihm verlor die Stadt einen ihrer damals profiliertesten Bürger, dessen Ruf als Mediziner bis in dessen hohes Alter über die Grenzen der Stadt hinausreichte. Sein Leben …

Mehr …

Kommt Romäus, der „eiserne Held“, zu seinem Turm im Ring?

Freie Wähler stellen Antrag auf Umzug seiner Skulptur aus 1999 Die Initiative stammte aus der Bürgerschaft und Stadtrat Andreas Flöß ließ sich nicht lange bitten. Am 10. Juli 2024 startete er seine erste Anfrage in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates unter dem Schlagwort „Romäus-Skulptur“. Flöß wurde zuvor informiert, dass die meterhohe Skulptur seit mehr als …

Mehr …

Halbstarke in Vilingen – Zorros Kampf gegen das Unrecht

Als „Zorro“ und „Fuzzy“ die 50-er Jugend bewegten – Heimatblatt meldet im Februar 1955 die Urteile gegen sechs „Halbstarke“ Samstagnachmittag in den frühen 50er-Jahren: im „Union-Kino“ gleich neben dem Wirtshaus „zum Felsen“ drängeln sich die bereits 14- Jährigen an der Kinokasse: gezeigt wird  „Zorro“ als „Der Rächer der Armen“. Ursprünglich ein Streifen aus dem Genre …

Mehr …