Latschariplatz Villingen – Nu a de Fasnet?

Wer nachlässig oder gedanklich lottrig daher kommt, über den weiß selbst der Duden, dass dieser Jemand „latscht“. Wer dazu noch mit seiner Einfalt auffällt, der ist ein „Latschari“. Weil es nun vielerorts derlei Zeitgenossen gibt, existieren auch viele Latschari-Plätze, was nicht zwingend schädlich ist. Denn neben den Hallodris, die als „Tagdiebe“ den lieben Gott einen …

Mehr …

1937 – 1987 : 50 Jahre Kurbetrieb Villingen I

Erinnerungen in 1987 – Als der Großherzog im Germanswald war Man sah 1987 ausreichend Grund zu feiern, als man daran erinnerte, dass 50 Jahre zuvor Villingen zum Kneippkurort erhoben wurde. Ein Anlass für das Verkehrsamt, die Kur- und Bad GmbH und den Kneippverein Villingen in der Volksbank Villingen ab Ende September für drei Wochen Foto-Reproduktionen …

Mehr …

Frauenhaus ULF in der Käsgass‘

Mystisches Geheimnis im Hausgang – Freie Seelenschwestern an der Käs’gass‘ Wer sich der Lektüre des Heimatromans „Das Ratzennest – Geschichte einer 1000-jährigen Stadt“ von Hermann Alexander Neugart hingibt, der empfindet wohl auch ein wenig die mittelalterliche Mystik,  die der Stadt tiefe Spuren beibrachte und deshalb noch immer „manch Geheimnisvolles unter ihrem Gewande trägt“. Und so …

Mehr …

Heny-Bogen-Uhr kehrte zurück

Man wollte und konnte es kaum glauben, aber es schien auch in Villingen endlich mehr Bewegung in Sachen „Rekonstruktion“, kurz Reko, zu geben. Nicht als großartiges Bauwerk wie der Niedere Torturm oder die Blume-Post, sondern nur mal als historische Uhr im Straßenraum, die von sogenannten Modernisten wohl um 1960 grad mal ebenso entsorgt wurde und …

Mehr …

Frühe Kindheit in der vorderen Südstadt

Lag neben der Skifabrik Ehrhardt ein  „Hexenhäuschen“? Wer sich als längst „Auswärtiger“ irgendwann mit 70 plus an seine Kindheit und Jugend in seiner Geburts- oder ehemaligen Heimatstadt erinnert, ist sich oft nicht sicher, ob Personen seiner Erinnerung sich gleichermaßen so freuen, in einer kleinen Schilderung zu „villinger-geschichten.de“ zu erscheinen. Und so schreibt der Mediziner Rainer …

Mehr …

Vum Fahrrad Fleig, dem Villing un dem sire Schelle

Als jüngst durch einige interessierte Villinger das neue, alte Schroff-Bild-Archiv als vom Stadtarchiv informativ gestaltet die Gesprächsrunde machte, bewies auch Herbert Stoffel seine individuell historische Erinnerung. Zu einem Schrofff-Bild, dass jüngst dem früheren Königsfelder Schulleiter zugesandt wurde und ihn an seine familiäre Kindheit und Jugend in der Vöhrenbacher-straße zwischen Hubenloch und Kasernen erinnern sollte, schöpfte …

Mehr …

Bildstocker-Platz eher unbekannt…

Wer oder was ist „Bildstock“? Ein namentlich eher unbekannter Platz, auch wenn er in weitem Umkreis die einzige öffentliche Grünfläche in der Villinger Südstad gilt. Doch eben seine Lage im Stadtgebiet und ein vielfältiger Altbaumbestand wiesen den Platz für eine große Optimierung aus. Und eben deswegen kam und kommt dem Bildstocker Platz im städtischen Grünsystem …

Mehr …

Ganter-Denkmal – Das Netz vergisst nix!

Eine kurze Klageschrift aus 2015 von Wolfgang Berweck   Das weltweite Netz ist nicht allein wegen Googl unerschöpflich und unergründlich. Und vor allem, es vergisst nix. Und so tauchen manchmal digitale Fundstücke auf, für die man sich wundert, wie die überhaupt ins Netz kamen. So auch für jenen „Amtsblatteintrag“ vom 22. September 2015, den damals …

Mehr …

Luisenquartier und Friedrichpark im Januar 2022

Frühe Winter-Kälte um 7.20 Uhr Was Friedrich I. von Baden wohl nach „großherzoglicher Erlaubnis“ recht gewesen wäre, hätte sicher auch seine geliebte Frau, Prinzessin Luise von Preußen (1838 – 1923), Großherzogin von Baden und Tochter des späteren Kaiser Wilhelm I., akzeptiert. Und so stehen sie einander gegenüber : rechts das Wohngebiet „Friedrichpark“ der Top-Bau, links …

Mehr …

Springerle-Modeln für Back-Königinnen

Es ist wahrlich die Königsklasse in der adventlich-weihnachtlichen Backstube, wenn denn das Gebäck gelingen soll. Die Voraussetzungen dafür schaffen dabei stets verschiedene bildhafte Modeln als Motive, die man jetzt auch mit lokalem und  gar närrischem Bezug zum Springerle backen findet. Denn in der Buchhaltestelle in der Brunnenstraße, die einst Käs’gass‘ hieß, bietet Sabine Hauser mit …

Mehr …