Fasnet-Narro-Foto der Extraklasse

Fundstück bei Abrissarbeiten entdeckt – Speicherfund im Villinger Riet Auf den ersten Blick deutlich verblüffend, blieben  jedoch Zweifel. ob die sportive Männerriege nicht einfach nur dem Turnverein von 1848 e.V. Villingen zuzurechnen sei. Doch erbrachte die Foto-Rückseite die Sensation. Handelt es sich doch um die „Löwenia“-Turnerriege der Narrozunft Villingen von 1584, wie sie sich hier …

Mehr …

Wer war das Seppele mit de Giige?

Erinnerungen an das närrische Liedgut in Villingen und an Hans Schleicher Die Zeit ist längst reif! – Spätestens seit dem 6. Januar gilt lokal und regional: Egal, ob Straßen-Fasnet oder närrisches Treiben im Saal, die Villinger Fasnacht bietet zum Mitsingen und schunkeln ein gar riesige Repertoire an lokalen „Hits“. Eine wahre Fundgrube an ewig-närrischem Liedgut …

Mehr …

Von Fasnet-Kiächle und Scherben

Fünfte Jahreszeit – Rezept für Fasnet-Kiächle aus 1905 für 66 Reichs-Pfennig Die letzten ‚Springerle‘ hatten den weichen Biss schon um Drei-König, die Brezel gehört ganzjährig zum Alltags-Gebäck und die Schwarzwälder Kirschtorte ist meist ein Sonntags-Kaffee-Tisch-Vergnügen. Höchste Zeit also, ‚Fasnet-Kiächle‘ als ebenso bekanntes Gebäck im alemannischen Sprachraum des Südwestens selbst zu backen oder eben in Öl …

Mehr …

Jahreswechsel 1949/50 – Villingen verändert sein Stadtbild

Von großer Wohnungsnot, dem neuen Sport und der neuen, alten Fasnet Schwere Aufgaben wurden seit Kriegsende 1945 den Bürgern und der Ortsverwaltung gestellt, wie die Heimatzeitung zu Anfang des neuen Jahres 1950 schrieb. Im Ergebnis durfte man jedoch feststellen, dass durch eine „tatkräftige Stadtverwaltung und eine arbeitsame Einwohnerschaft“ viele Probleme erkannt, gelöst und zuvor fest …

Mehr …

Villinger Fasnet erfror im Jahre 1929

…und in Schwenningen kam es zum ersten Umzug   Für eine großartige Fasnet wünschen sich die Narren eigentlich  eine sonnig-trockene Kälte, die dann vor allem auch dem Narro und seinen  Begleitern und auch den vielen weiblichen Maschgeren mit deren fülliger Unterkleidung entgegen kommt.  Deswegen sind viel  Schnee und eine „affenartige Kälte“ von minus 10 Grad …

Mehr …

Café Central – einst pompöse Adresse

Schachspiel auf hohem Niveau  – Erstes Speise-Eis und feine Seife begeisterte die Mädchen Wo ab 1927 mit Schuhen gehandelt wurde, nämlich beim ‚Salamander‘ oder genauer beim Schuhhaus Häsler, war zuvor das „Café Central“. Ein ehemals ‚pompöses‘ Café mit Konditorei, das zunächst einem Markus Späth gehörte, der in späteren Jahren von 1927 bis 1942 auch Wirt …

Mehr …

KaMuVi – Närrische Taten seit 150 Jahren

Noch 180 Tage! – Vorbereitungen auf 2022 laufen auf vollen Touren Noch knapp 180 Tage und die KaMuVi „lässt die Katze aus dem Sack“. Denn keine Frage, die Katzenmusik ist alt, sehr alt, und damit einer der beiden ältesten Villinger Fasnachtsvereine, die beide viel, ja den größten Wert auf Tradition legen. Denn die historischen Wurzeln …

Mehr …

Kuhreihen 2020 – Lokales Phänomen und traditionelles Ritual

2020 – Darf er oder darf er nicht, der Kuhreihen Er gilt seit alters her als einer der eindrucksvollsten Weihnachtsbräuche in der Stadt, der Villinger Kuhreihen. Ein Ereignis, bei dem die Stadtmusik am Heiligen Abend nach der Christmette mehrfach in der Innenstadt zwei traditionelle Weihnachtsweisen spielt und einer ihrer Musiker auf dem Herterhorn die Melodie …

Mehr …

Kriegerdenkmal aus 1875 – Relikt aus patriotischer Zeit

Heute eher Mahnmal statt Denkmal – Ehrenmal für sechs Gefallene 1870/71 errichtet Im Juli 1870 zogen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas veränderte. Manche von ihnen erwarteten ein Abenteuer, andere hatten Sorge um ihr Leben oder um die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten taten einfach nur das, was …

Mehr …