Der Aussichtsurm (IV)

Auch zwei Jahre nach Eröffnung des Aussichtsturmes auf der Wannenhöhe im Jahre 1888 war die Begeisterung über bei den Turmbau-Genossen und ihrem Sprecher Hubert Ganter ungebrochen. Man war fest entschlossen, die Stadt Villingen mit einer Broschüre in die Reihe der „Europäische  Illustrieren Wandbilder“ aufnehmen zu lassen. Bei Orell, Füßli & Cie. in Zürich sollte das …

Mehr …

Ratskeller – Als de ‚Shimmy‘ „Shimmy“ tanzte

Ab 1884 ‚Großer Storchen‘ – Ab 1902 Konzert-Cafe und Spanische Weinstube mit Remi-Demi Er fiel die vergangenen Jahre kaum auf, der ehemalige „Ratskeller“ am Münsterplatz, wo der hohe, vierstöckige Giebel sich derzeit eingerüstet präsentiert und man die Fenster und die Fassade erneuert. Und so wissen nur noch wenige Villinger, was sich einst hier an ‚Remmi-Demmi‘ …

Mehr …

Ösch-Ritt samt Reitwein – fast vergessene Tradition

Religiöse Umritte zwischen Christi-Himmelfahrt und Fronleichnam – Villingens Schneckenwirt war letzter Ösch-Reiter – Käferberg-Kreuz im neuen Licht Man schrieb das Jahr 1783, als Villingen seine erste vermessene ‚Bannkarte‘ erhielt, deren reale Geografie der gelernte Feldmesser Mathias Votzeler mittels acht motivischer Grenzstein-Symbole  in eine Gemarkungskarte eingezeichnet hatte. Zuvor galten als regionale Hoheitsgebiete zwischen Villingen und Rottweil …

Mehr …

Ritter Bertholds rechter Fuß… seit 1906

Stadtgründer Berthold unter Flechten, Moos und Löwenzahn – Grimmiger Blick Der Ritter auf dem Findling ist eines der markantesten Denkmäler in unserer Stadt: Berthold III. von Zähringen. Sein Standbild wurde bekanntermaßen 1906 anlässlich der 100-jährigen Zugehörigkeit zum Großherzogtum Baden vom Bildhauer Josef Ummenhofer geschaffen. Der jedoch hat später weder vom mehrfach veränderten Standort noch von …

Mehr …