Villinger Belagerungen von 1633 bis 1704 und 1744

Von tapferen Bürgern, den Belagerern 1633/34 und Marschall Tallard 1704 Sommer 2017 – in  der Zähringerstadt fand mit Kanonendonner und Pulverdampf eine „Zeitreise in die Geschichte“ mit den Grenadieren von 1810 und ihrem Freundeskreis ‚Lebendige Geschichte’ statt und  gleichzeitig zu einem Landestreffen der Bürgerwehren und Milizen mit Großem Zapfenstreich und einem prachtvollen Umzug mit einem …

Mehr …

Als 1634 die Villinger absaufen sollten

Neue Historien-Tafel in Villingens Süden – Ausguck auf den ehemaligen Schwedendamm Der aufmerksame Radler oder Spaziergänger ist seit wenigen Tagen verblüfft. Laden doch zehn neu gesetzte Stein-Stufen und eine hölzerne Bank auf einem ehemaligen Kleingarten-Gelände zu einem weitschweifenden Blick ein, den es bislang nicht gab: direkt auf des E-Werk in Richtung Südstadt zwischen Niederwiesenstraße und …

Mehr …

Der Holzlekönig

Unverlangter Einblick in eine private Korrespondez zum Erhalt des Gasthauses Hölzlekönig – Wilfried Steinhart macht einen Brief an den Ex-OB vom 20.08.2021 öffentlich Sehr geehrter Herr Rupert Kubon, vor einem Monat, am 19.07.2021, vor der JHV des GHV-Villingen hatte ich eine Zusammenstellung von Unterlagen über das Gasthaus Hölzlekönig persönlich abgegeben. Darüber hatte ich Sie vorher …

Mehr …

Grenadiere von 1810 – Warum sie eigentlich zum Neujahr schießen

Überstandene Belagerung im Januar 1633  – Not und Elend 1633 –  Plündern und brandschatzen in Schwenningen am 23. Januar 1633   „Bis gestern, den  22. Januar, war die Stadt einem starken Beschuss ausgesetzt. Über 500 Kugeln wurden aus den feindlichen Artilleriestellungen auf die Stadt abgefeuert!“ Der dies zeitgenössisch festhielt, war Theoger Gästlin, der auch zwei …

Mehr …

Vom Dorfschulmeister zum Stadtschultheißen   (Teil II)

Lehrer David Würth wird Schultheiß in Schwenningen – Ein populärer Weg zum ersten Bürger seiner Stadt von Wolfgang Bräun David Würth (1850-1929) blickt in seiner Autobiografie „Vom Dorfschulmeister zum Stadtschultheißen“ öfters auch auf „seine lieben Schwenninger“, als er mit 78 Jahren einen Rüchblick verfasst, der oft „von göttlicher Führung begleitet“! gewesen sei. Als in Schwenningen …

Mehr …

Schwenningen am 23. Januar 1633 geplündert

Württemberger ziehen ab – die Not bleibt! Villinger plündern und brandschatzen  „Bis gestern, den  22. Januar, war die Stadt einem starken Beschuss ausgesetzt. Über 500 Kugeln wurden aus den feindlichen Artilleriestellungen auf die Stadt abgefeuert!“ Der dies zeitgenössisch festhielt, war Theoger Gästlin, der auch zwei Woche unter dem 7. Januar 1633 festhielt, dass der ganze …

Mehr …

Belagerung 1633 – die Württemberger ziehen ab, die Not bleibt

Villinger plündern und brandschatzen Schwenningen am 23. Januar 1633 „Bis gestern, den  22. Januar, war die Stadt einem starken Beschuss ausgesetzt. Über 500 Kugeln wurden aus den feindlichen Artilleriestellungen auf die Stadt abgefeuert!“ Der dies zeitgenössisch festhielt, war Theoger Gästlin, der auch zwei Woche zuvor unter dem 7. Januar 1633 festhielt, dass der ganze Magistrat …

Mehr …